Jun. Prof. Dr. Ingrid Span
Nachwuchsgruppenleiterin Liebig-Stipendium
Struktur und Funktion von Metalloproteinen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Kontakt:
Telefon: 0211 81-15582
Email:
Webseite
Forschungsgebiete
Die Arbeitsgruppe von Jun. Prof. Dr. Ingrid Span untersucht die Rolle von Eisen-Schwefel-Proteinen in anspruchsvollen Biotransformationen. Eisen-Schwefel-Cluster gehören zu den ältesten und vielfältigsten anorganischen Kofaktoren in der Natur und sind an zahlreichen konservierten zellulären Prozessen beteiligt. Sie sind fähig, eine Vielzahl von Funktionen zu erfüllen; angefangen von Elektronentransfer bis hin zu Redox- und Nichtredoxkatalyse. Die Arbeitsgruppe untersucht die Struktur-Wirkungs-Beziehung von Eisen-Schwefel-Proteinen, die an der Biosynthese von Naturstoffen oder an essentiellen Stoffwechselprozessen beteiligt sind. Darüber hinaus wird das Potential von künstlichen Biohybridsystemen basierend auf nativen Metalloproteinen erforscht und eine mögliche Nutzung angestrebt.
Wissenschaftliche Laufbahn
Jun. Prof. Dr. Ingrid Span studierte Chemie an der Technischen Universität München und promovierte dort bis 2012. Daraufhin folgte ein mehrjähriger Forschungsaufenthalt an der Northwestern University in Chicago, USA. Seit 2014 forscht Ingrid Span an der Heinrich-Heine- Universität (HHU). Seit 2015 leitet sie eine Liebig-Nachwuchsgruppe und seit Anfang 2017 ist sie Juniorprofessorin im Fach Biologie an der HHU.
- seit 2017 Mitglied bei AcademiaNet
- Juniorprofessur gefördert durch das Landesprogramm für geschlechtergerechte Hochschulen NRW
- Liebig-Stipendium des Fonds der Chemischen Industrie (FCI)
- Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Emil Erlenmeyer Medaille
- Promotionspreis des Bundes der Freunde der Technischen Universität München
Foto: privat