Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Jun.-Prof. Dr. Khaled Selim

Emmy Noether Förderung
Neue Aspekte für die Koordination des cyanobakteriellen Stoffwechsels: Entschlüsselung des regulatorischen Netzwerks von SbtB und c-di-AMP-Signalisierung

Institut für Phototrophe Mikrobiologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Kontakt:
Email: khaled.selim@hhu.de
 

Forschungsgebiete

Die Arbeitsgruppe von Professor Selim erforscht den Stoffwechsel und die zugrundeliegenden Signalübertragungs- und Transportmechanismen von Organismen, die Licht als Energiequelle nutzen. Die Gruppe konzentriert sich dabei auf die molekularen und strukturellen Mechanismen, mit denen photoautotrophe Organismen ihren zentrale Kohlenstoff- und Stickstoff-Stoffwechsel koordinieren. Der besondere Fokus liegt auf der Steuerung des CO2-Stoffwechsels mithilfe bestimmter Signalproteine in den Cyanobakterien. Der zugrundeliegende, neu entdeckte PII-Signal-übertragungsmechanismus verknüpft dabei die Wahrnehmung einerseits von Kohlenstoffressourcen mit andererseits derjenigen der Energiequellen, sprich des Lichts. 

Wissenschaftliche Laufbahn

Khaled Selim studierte Biologie und Chemie an der Universität Kairo in Ägypten. 2019 promovierte er im Fach Biologie an der Universität Tübingen. Als Postdoc arbeitete er anschließend am Max Planck Institut für Biologie Tübingen und an der Universität Tübingen, wo er von 2020 bis 2023 auch eine Forschungsgruppe im Rahmen des Exzellenzclusters "Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infektionen" leitete. Von 2023 bis 2024 war er Juniorprofessor für Mikrobiologie in Freiburg, seit November 2024 ist er Juniorprofessor für Phototrophe Mikrobiologie an der HHU.

  • Emmy Noether Förderung der DFG, seit 2025
  • Early Career Award, Federation of European Microbiological Societies
  • Postdoc-Preis, Deutsche Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie