Artikel, Erfahrungsberichte, Blog-Beiträge und Informationen für Wissenschaftler*innen
Akademische Karriere
Für die Erlangung einer Universitätsprofessur sind sowohl großes Forschungsinteresse und erfolgreiche Forschungsprojekte als auch eine Leidenschaft für die Lehre Grundvoraussetzungen, um dieses Karriereziel zu erreichen. Über dies stärken Forschungserfahrungen im Ausland das persönliche Profil. Für die Berufung auf eine Professur an einer Fachhochschule ist neben der Promotion und der pädagogischen Eignung eine hinreichende Praxiserfahrung im jeweiligen Fach notwendig. Beim Deutschen Hochschulverband (DHV) erhalten Sie weitere ausführliche Informationen zur Bewerbung auf eine Professur.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit dem Schwerpunkt Lehre bzw. in der Geschäftsführung eines Institutes/ an einem Lehrstuhl tätig zu sein.
Neben den fachlichen Voraussetzungen sollten Sie über zusätzliche Schlüsselqualifikationen verfügen, die Ihren Wissenschaftsalltag unterstützen. Das Junior Scientist and International Researcher Center im Verbund der Heine Research Academies bietet Ihnen eine Vielzahl von Workshops- und Weiterbildungsveranstaltungen an, die Sie unterstützen sollen das Management Ihres Forschungsalltags zu professionalisieren und Sie auf (zukünftige) Führungsaufgaben in der Wissenschaft vorbereiten. Das „Academic Career Development Programme“ unterstützt, gezielt den Weg zur Professur.
Das dt. Wissenschaftssystem und seine Fördermöglichkeiten
- Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- NRW- Rückkehr Programm des MIWF NRW
- Freigeist Fellowship der VolkswagenStiftung
- Lichtenberg Professur gefördert durch die VolkswagenStiftung
- ERC Starting Grant - European Research Council
- ERC Consolidator Grant - European Research Council
- Fraunhofer Attract der Fraunhofer Gesellschaft
- Max Planck Research Group der Max Planck Gesellschaft
- Helmholtz-Nachwuchsgruppen der Helmholtz-Gemeinschaft
- Leibniz Nachwuchsgruppen der Leibniz Gemeinschaft
- BMBF Nachwuchsgruppen - Projektbezogene Förderung von Nachwuchsgruppen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung für internationale Wissenschaftler/innen, die eine Forschergruppe in Deutschland aufbauen möchten.
- Tenure Track Programm des Bundes und der Länder
Einrichtungen zur Förderung von jungen Wissenschaftler*innen
- Junges Kolleg der Nordrhein Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
- Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
Informationen und Statistiken zur akademischen Karriere erhalten Sie u.a. aus dem Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017
"Für die Chancen von habilitierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und - wissenschaftlern, auf eine Professur berufen zu werden, scheint es förderlich, innerhalb eines kurzen Zeitraums beziehungsweise in einem eher jungen Alter zu habilitieren und eine hohe Anzahl an Fachpublikationen vorweisen zu können. Das Geschlecht hat weder einen signifikanten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, überhaupt berufen zu werden, noch auf die Zeitspanne zwischen Habilitation und Berufung. Ein Großteil der Berufenen wird in den ersten drei Jahren nach der Habilitation berufen." (Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017)
Forschungsförderung und Karrierewege. Vergleichende Studie zu den DFG-Programmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, 2017