Curriculumentwicklung als lehrstrategische Aufgabe
Workshop im Programm des Düsseldorfer Weg
Zielgruppe | Teilnehmende des Düsseldorfer Wegs der HHU | ||
Sprache | Deutsch | ||
Workshopdauer | drei Veranstaltungstage | ||
Umfang | 18 AE | ||
Termin
Datum | Zeit | Format |
03.09.2024 & | 10:00-17:00 | Präsenz online |
Was erwartet mich?
Die Teilnehmer:innen machen sich a) mit Prinzipien und ausgewählten Instrumenten einer systematischen Curriculumentwicklung vertraut. Sie b) klären ihre Rolle(n) und Ressourcen, um anforderungsgerecht die Entwicklung von Curricula und Modulen strukturieren und steuern zu können.
Das erfolgt mithilfe der Arbeit an eigenen oder fiktiven Beispielen und Simulationen, durch kollegiale Beratung, Gruppenarbeit sowie kurze Impulsvorträge.
Die erste Workshopeinheit findet in Präsenz statt. Eine Hausaufgabe leitet über zur zweiten Workshopeinheit, die online durchgeführt wird.
Was lerne ich?
Die Teilnehmenden
• erarbeiten sich ausgewählte Methoden strukturierter Modul- und Curriculumentwicklung; z.B. Backward Design, Persona-Arbeit, Qualifikationsziele-Matrix
• analysieren Curricula und entwickeln Gütekriterien gelingender Curricula
• entwickeln Steckbriefe möglicher Begleitformate
• planen einen Curriculumentwicklungsprozess
Seit vielen Jahren unterstützt Dr. Sylvia Ruschin Hochschulen, Fakultäten und Lehrende bei der Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Fächerkulturen und ihren Besonderheiten und ihre systemische Coaching-Ausbildung bindet sie in ihre Aktivitäten als hochschuldidaktische Moderatorin und als Coach für Ihre Lehrentwicklung ein.