Entrepreneurship in der Medizin – Rechtssicher Gründen
JUNO Workshop
Zielgruppe | Promovierende der Medizinischen Fakultät, Promovierende Nicht-Mediziner*innen in der Universitätsmedizin, Ärztinnen und Ärzte sowie Wissenschaftliche Beschäftigte der Universitätsmedizin |
Workshopsprache | Deutsch |
Workshopdauer | 2,5 Stunden mit der Möglichkeit des anschließenden individuellen Austauschs mit den Referent*innen |
Anrechnung für die Habilitation | nein |
Anzahl Teilnehmer*innen | max. 20 |
Kursgebühren | Kostenlos für Angehörige der Med. Fakultät der HHU, Beschäftigte des Universitätsklinikums Düsseldorf und Angehörige der anderen Fakultäten der HHU mit medizinischem Bezug |
Die nächsten Termine
Datum | Zeit | Format | Registration |
12.06.2023 | 09:30-12:00 Uhr | Präsenz Workshop O.A.S.E Forum des Austauschs | Zur Anmeldung |
Legal 101 für Gründer*innen und Gründungsinteressierte
Die Stärke des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist in besonderem Maße von der Nähe zu seinen Hochschulen und Universitäten abhängig. Eine zunehmende Rolle in diesem System spielen Ausgründungen von Universitäten; sei es aus dem laufenden Universitätsbetrieb oder von Absolvent*innen mit entsprechendem Gründungsgeist. Dies gilt auch für die medizinischen Fachrichtungen: Von der Entwicklung physischer Medizinprodukte bis hin zu digitalen Gesundheitsanwendungen sind HealtTech-Startups am Markt präsent.
In diesem Workshop zum Legal 101 für Gründer*innen und Gründungsinteressierte werden die Grundlagen der Unternehmensgründung dargestellt sowie die wichtigsten Finanzierungsinstrumente für junge Unternehmen erklärt. Für unerfreuliche Vorfälle, wie z.B. das Ausscheiden von Gründer*innen aus der Gesellschaft in den ersten Jahren nach Gründung, ist frühzeitig Vorsorge zu treffen. Die durchdachte Entwicklung einer IP-Strategie dient nicht nur der Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der Gesellschaft, sondern wird von Kapitalgebern im Hinblick auf die Werthaltigkeit und Absicherung des Investments verlangt. Die vorausschauende Planung und Vorbereitung auf die Due Diligence-Prüfung in der ersten Finanzierungsrunde ermöglicht die Konzentration auf die oftmals unter hohem Zeitdruck geführten kommerziellen Vertragsverhandlungen.
Ziel des Kurses ist die gedankliche Vorbereitung von Gründer*innen und Gründungsinteressierten auf die rechtlichen Anforderungen der Unternehmensgründung sowie die erste Finanzierungsrunde des jungen Startups. Mit der Erfahrung einer Vielzahl von begleiteten Jungunternehmen gewähren Dr. Johannes Janning und Dr. Benedikt Flöter Einblicke in die Marktpraxis der Unternehmensentwicklung und zeigen rechtliche Fallstricke auf, die leicht kostspielige Folgen haben können und durch die frühzeitige Befassung mit dem Legal 101 für Gründer*innen und Gründungsinteressierte hätten vermieden werden können.
Der Kurs richtet sich sowohl an Teilnehmer*innen mit einer konkreten Innovations- bzw. Gründungsidee als auch an solche, die ein grundsätzliches Interesse an der Thematik haben.
- Gründung des Unternehmens - wann, wie, wo?
- Die wichtigsten Finanzierungsbedingungen - Wandeldarlehen, Eigenkapitalfinanzierung & Co.
- Vesting-Bedingungen für Gründer*innen - wie geht man mit Aussteiger*innen um?
- IP-Strategie I - Entwicklung und Schutz der „Crown Juwels“
- IP-Strategie II – IP-Strukturierung; Entflechtung von Arbeitnehmererfindungen; Steuerfragen
- Datenschutz - Allgemeiner Überblick und Umgang mit Gesundheitsdaten
- Vorbereitung auf die erste Kapitalrunde - Due Diligence und Strukturierung
Dr. Johannes Janning ist Experte für Venture Capital und M&A-Transaktionen. Er berät Investoren, Start-Ups, Corporate Venture Capital Einheiten und andere Unternehmen bei Finanzierungsrunden, Zukäufen, Joint Ventures und Exits.
Dr. Benedikt Flöter berät Start-Ups im operativen Geschäft zu Fragen des IP/IT- und Datenschutzrechts sowie Investoren im Rahmen von Venture Capital und M&A-Transaktionen.
Die Venture Capital- und Private Equity-Praxis von YPOG zählt zu den führenden Adressen im deutschsprachigen Raum und ist in dieser Rolle an zahlreichen Transaktionen, Fondsstrukturierungen, Co‑Investments und Finanzierungsrunden beteiligt.
Ausrichter des Workshops ist die Gründungsförderung der Universitätsmedizin Düsseldorf Startup4MED.