Grundlagen des Befristungsrechts an Hochschulen – das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
JUNO Seminar
Zielgruppe | Wissenschaftler*innen aller Fachbereiche | ||
Sprache | Deutsch | ||
Dauer | 1 Stunde | ||
Kursgebühren | Für Angehörige der HHU und der Med. Fakultät der HHU ist die Teilnahme kostenlos. | ||
Anmeldung | Bitte melden Sie sich über das nachfolgende Anmeldeformular an. |
Nächste Veranstaltung
Datum | Zeit | Format | Anmeldung |
25.3.2025 | 11:30 -12:30 Uhr | Online Info-Seminar | Anmeldung |
Das Online-Seminar richtet sich an wissenschaftlich Mitarbeitende in den Hochschulen und Forschungseinrichtungen und vermittelt einen ersten Überblick über das Befristungsrecht, insbesondere über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Nachfolgende Fragen werden im Rahmen des Seminars beantwortet:
Wie berechnet man die 12-Jahres-Höchstbefristung? Bei welcher Konstellationen ist es möglich, einen Vertrag zu verlängern? Wie sieht es mit der Drittmittelbefristung aus? Kann der Vertrag auch noch nach anderen Regelungen als dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz in der Hochschule befristet werden? Wie viele Verträge sind überhaupt möglich? Mit wem schließt das wissenschaftliche Personal den Arbeitsvertrag?
Nachfolgende Themen werden besprochen:
- Grundlagen des Wissenschaftszeitvertragsgesetz
- 12-Jahres-Befristung
- Verlängerungstatbestände
- Drittmittelbefristung
- Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
- Kettenbefristung
- Entfristungsklagen
Sabine Strerath ist Leiterin der Abteilung “Wissenschaftliches Personal” der HHU und Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die wissenschaftlichen Arbeitsverhältnisse.