Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Scientific Manager

Scientific Manager übernehmen hauptsächlich Aufgaben im Wissenschaftsmanagement. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Lehre einerseits und Hochschuladministration andererseits.

Das Aufgabengebiet von Scientific Managern ist heterogen und reicht von der Geschäftsführung und Koordination größerer Einheiten in Forschung, Lehre und Transfer über Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Finanzmanagement, Personal- und Berufungsmanagement, Konzept- und Strategieentwicklung bis hin zu (Wissenschafts-)Kommunikation und Veranstaltungsmanagement. Sie können Drittmittel einwerben, publizieren und sollen sich ausgehend von ihren Arbeitsbereichen intern sowie extern vernetzen, um Weiterentwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene in ihren jeweiligen Bereichen in die HHU einzubringen. Sofern sie in Lehre und Forschung tätig sind, können sie Abschlussarbeiten betreuen. Sie sollen sich in der akademischen Selbstverwaltung engagieren.

Ein Anteil von etwa 20 % soll für Forschung und / oder Lehre (bis zu 4 SWS) vorgesehen werden. 3 Diese soll sowohl innerhalb eines Faches als auch im Rahmen z. B. der strukturierten Graduiertenausbildung bzw. der internen und der akademischen Weiterbildung geleistet werden (wie etwa in der Hochschuldidaktik).

(Leitlinien zu unbefristeten Stellen in der Wissenschaft neben der Professur an der HHU)

Spezialisierung im Wissenschaftsmanagement

 

Die Wissenschaft ist Ihre Leidenschaft und Sie steuern, leiten und organisieren gern?

Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms "Düsseldorfer Weg" ist eine Spezialisierung im Bereich „Wissenschaftsmanagement“ möglich.

Wissenschaftsmanagement Plattformen

Arbeiten bei wissenschaftlichen Verlagen

Weiterführende Literatur und Artikel