Die Heine Research Academies unterstützen Promovierende und Postdocs mit dem HeRA-Reisekostenzuschuss-Programm bei:
- der aktiven Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen und Tagungen im Ausland
- Forschungsaufenthalten im Ausland
Nachfolgend finden Sie Informationen zu Programmen der Forschungsförderung. Wir haben Ihnen die Links zu den gängigsten Stipendiendatenbanken zusammengestellt. Dort können Sie mit Ihren individuellen Suchkriterien Finanzierungsmöglichkeiten finden. Weiterhin finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Forschungsförderorganisationen, die Programme zur Finanzierung der eigenen Stelle und zur Projektfinanzierung anbieten.
Die Abteilung Forschung und Transfer der HHU stellt den Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer - FIT für die Wissenschaft bereit. Über FIT erhalten Sie regelmäßig nach Ihren Suchkriterien alle aktuellen Ausschreibungen im Bereich Forschungsförderung.
Antragstellung zur Forschungsförderung
Für Fragen zur Forschungsförderung und zur Antragstellung von Fördermittelanträgen finden Sie Unterstützung bei der Abt. Forschung und Transfer der HHU.
Vertrauensdozent/in der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bei konkreten Fragen zur Antragstellung bei der DFG wenden Sie sich bitte an die/den DFG Vertrauensdozent/in der HHU. Sie/Er nimmt die Funktion einer Ansprechperson vor Ort für Antragstellerinnen und Antragstellerbei der DFG wahr. Die Aufgaben umfassen im Einzelnen die Beratung über die verschiedenen Fördermöglichkeiten der DFG, bei der Antragstellung, insbesondere bei Erstantragstellern, in Zweifelsfragen. Diese müssen nicht nur bei der Antragstellung, sondern können sich auch im Zuge der Antragsbearbeitung durch die Geschäftsstelle oder auch nach der Entscheidung der DFG-Gremien ergeben.
Vertrauensdozent der DFG an der HHU - Prof. Dr. Stefan Egelhaaf, Exp. Physik
Die Heine Research Academies unterstützen Promovierende und Postdocs mit dem HeRA-Reisekostenzuschuss-Programm bei:
Die HHU vergibt über den Strategischen ForschungsFonds (SFF) eigene Fördermittel für hochwertige Forschungsprojekte und neue Initiativen Ihrer Wissenschaftler*innen, um das Forschungsprofil der Universität zu schärfen und ihre nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Das Programm „Drittmittelbonus für Nachwuchswissenschaftler*innen“ soll Anreize für die Drittmitteleinwerbung junger Wissenschaftler*innen schaffen. Es wird aus Mitteln des Strategischen Forschungsfonds (SFF) finanziert und gilt für die nichtmedizinischen Fakultäten der HHU.
Die Medizinische Fakultät stellt einen Teil des Landeszuschusses für Forschung und Lehre gezielt zur Förderung der fakultätseigenen Forschung bereit. Die Forschungskommission verfolgt im Auftrag der Medizinischen Fakultät das Ziel, hochwertige und international kompetitive Forschungsprojekte zu fördern. Sie hat die Aufgabe diesen Prozess über die Vergabe der Fördermittel zu steuern. Sie entscheidet nach den vom Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät beschlossenen Richtlinien über die Förderungswürdigkeit beantragter Projekte.
academics Artikel - Möglichkeiten für ein Promotionsstipendium
Forschung & Lehre - Erfolgreich Drittmittel einwerben für kreative Forschungsideen
nature blog article - Applying for funding
nature blog article - What to do when your grant is rejected
nature blog article - Three ways to turn the page after your first paper rejection
nature blog article - A funding adviser’s guide to writing a great grant application
nature podcast - A funder's guide to tackling setbacks and winning grants